Die Meinungen der Ernährungsgesellschaften gehen sehr auseinander, was eine vegan Ernährung für Kinder anbelangt. Es erscheinen immer wieder Schlagzeilen über vegan ernährte Babys und Kinder mit schweren Mangelerscheinungen, die im Spital landen. Daher stellt sich die Frage: Wie gesund ist denn nun eine vegan Ernährung für Kinder wirklich? Hier findest du die aktuellen Infos zu dem Thema.
Deutschsprachige Ernährungsgesellschaften stehen veganer Kinderernährung kritisch gegenüber
Die Ernährungsgesellschaften in Deutschland, Österreich und Schweiz sind der Meinung, dass eine vegane Ernährung für Schwangere, Stillende, Kinder und Jugendliche nicht geeignet ist. Sie vertreten die Meinung, dass bei einer veganen Ernährung eine Versorgungsproblematik für einige Nährstoffe besteht. Diese kann sich gerade in sensiblen Phasen wie der Wachstumsphase negativ auf die Gesundheit auswirken. Aus diesem Grund muss Personengruppen mit einem erhöhten Nährstoffbedarf besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden.
Internationale Gesellschaften sind weniger kritisch
Auf der anderen Seite sind die Academy of Nutrition and Dietetics in Amerika und andere internationale Gesellschaften (Dieticians of Canada, National Health and Medical Research Council in Australien, British Nutrition Foundation und andere) der Meinung, dass eine gut geplante vegane Ernährung in allen Lebensphasen geeignet ist. Die Positionen dieser Ernährungsgesellschaften verdeutlichen dies, vorausgesetzt die Eltern beachten wichtige Grundsätze in der Ernährung ihrer Kinder.
Warum gehen die Meinungen in verschiedenen Ländern so auseinander?
Wahrscheinlich fragst du dich jetzt, weshalb die weltweiten Ernährungsgesellschaften so unterschiedliche Meinungen vertreten, obwohl allen dieselbe wissenschaftliche Literatur zur Verfügung steht. Folgende Gründe tragen dazu bei:
- Die Anreicherung von Lebensmitteln (z.B. mit Vitamin B12, Kalzium) ist im deutschsprachigen Raum weniger üblich als im englischsprachigen
- Der Mineralstoffgehalt der Böden (z.B.Selen) ist in den einzelnen Ländern sehr unterschiedlich (im deutschsprachigen Raum geringer)
Die aktuelle wissenschaftliche Datenlage
In einer sogenannten systematischen Übersichtsarbeit* wurde 2015 untersucht, ob eine vegane Ernährung während der Schwangerschaft geeignet ist, und es kam trotz Limitationen der Studie folgendes heraus: ” Eine vegane Ernährung in der Schwangerschaft ist sicher, wenn die Nährstoffversorgung beobachtet wird und Nährstoffdefizite kompensiert werden.”
2019 ging die “VeChi” Studie in Deutschland der Frage nach, wie sich vegan, vegetarisch und mit Mischkost ernährte Kinder hinsichtlich ihrer Nährstoffzufuhr und ihres Wachstums und Körpermaßen unterscheiden. 90% der vegetarisch und vegan ernährten Kleinkinder zeigten eine normale Entwicklung der Körpergröße und des Gewichts. Die restlichen 10% der Kinder verdeutlichten jedoch, wie wichtig eine ausreichende Zufuhr von Energie und Nährstoffen bei vegan ernährten Kindern ist. Was die Nährstoffzufuhr anbelangte, schnitten vegane Kinder bei manchen Nährstoffe besser, bei manchen schlechter ab. Zusammenfassend sagt die Studie aus, dass ausgewogen vegan und vegetarisch ernährte Kinder gut mit Energie und Nährstoffen versorgt sind.
Fazit
Wenn du dein Kind rein vegan ernähren möchtest, ist es sehr wichtig, dass du und deine Familie bestmöglich fachlich unterstützt werdet. Besonders in Phasen des Wachstums sollten die Zufuhr und die Versorgung mit Nährstoffen regelmäßig überprüft werden. Dabei ist eine gute Zusammenarbeit mit einer Ernährungsfachperson, die sich auf vegane Ernährung spezialisiert, und einem Arzt unbedingt notwenig. Bei Mangelerscheinungen muss man genau wissen und kalkulieren, welche angereicherten Lebensmittel und Nahrungsergänzungen eingenommen werden müssen. Wenn du richtig planst und diese Punkte umsetzt, ist nichts gegen eine ausgewogene, vegane Ernährung bei deinem Kind einzuwenden und auch mit vielen gesundheitlichen Vorteilen verbunden.
(*Es werden mehrere klinische Studien zu einem Thema miteinander verglichen und eine Zusammenfassung gemacht. Dies ergibt im besten Fall die Evidenz, einen Beweis, ob etwas nach dem heutigen Kenntnisstand wirkt oder nicht, oder ob weitere Forschung nötig ist.)
Hast du noch Fragen?
Gerne kannst du allgemeine Fragen zu dem Thema in der Facebook Gruppe posten, oder unten einen Kommentar schreiben. Für Fragen, die dich persönlich betreffen, können wir gerne ein unverbindliches Gespräch vereinbaren, bei dem wir deine individuelle Situation anschauen.